Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Goddelau
HilfeleistungLöschgruppenfahrzeug (HLF 20)
Funkrufname:Florian Riedstadt 3/46
Fahrgestell:MAN 14.250
Baujahr / EZ:01.11.2022
Aufbau:Lentner
Beschreibung
Der Florian Riedstadt 3/46 ist auf Brandbekämpfung und Hilfeleistung ausgerichtet.
Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 (HLF 20) ist das erstausrückende Fahrzeug der Stadtteilfeuerwehr Goddelau. Aufgebaut wurde der Aufbau von der Firma Lentner auf ein 14 Tonnen Allrad-Fahrgestell von MAN. Es verfügt über einen 2.000 Liter fassenden Löschwassertank und 120 Liter Schaummittelvorrat. Seine Feuerlöschkreiselpumpe kann pro Minute 2.000 Liter Wasser bei einem Ausgangsdruck von 10 bar fördern. Zu seiner umfangreichen Beladung zur Brandbekämpfung gehören auch eine vierteilige Steckleiter und eine dreiteilige Schiebleiter. Gegenüber dem alten LF 16/12 verfügt es zudem über eine umfangreichere Beladung zur technischen Hilfeleistung, zu der unter anderem ein Mehrzweckzug, ein Trennschleifer, ein hydraulischer Rettungssatz (Rettungsspreizer, Rettungsschere, Satz Rettungszylinder), ein pneumatischer Hebesatz, ein Glasschneider sowie diverse Rüstmaterialien gehören. Besonderheit an dem in Goddelau stationierten Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug ist die zusätzliche Ausstattung mit ChemikalienSchutzAnzügen (CSA)
Somit kann das Fahrzeug mit 9 Einsatzkräften Brandeinsätze sowie Hilfeleistungseinsätze problemlos bewältigen.
Löschgruppenfahrzeug (LF 10/6)
Funkrufname:Florian Riedstadt 3/43
Fahrgestell:MAN 10.180
Baujahr / EZ:01.10.2004
Aufbau:Iveco Magirus
Beschreibung
Der Florian Riedstadt 3/43 ist unser zweites Fahrzeug im Brandangriff. Er besitzt eine Feuerlöschkreiselpumpe FP 10/1000 (neue Norm) zu Brandbekämpfung und Wasserförderung. Seine Beladung ergänzt sich mit einer zusätzlichen Schiebleiter, weiterem Rüstmaterial für die technische Hilfeleistung, einem 13kVA Stromerzeuger, Beleuchtungsausrüstung, einem Sprungpolster sowie einer Bahnerdungsgarnitur ausgestattet.
Landesbeschaffung für den Katastrophenschutz des Landes Hessen.
Gerätewagen Gefahrgut (GW-G1)
Funkrufname:Florian Riedstadt 3/55
Fahrgestell:Mercedes-Benz 413 Cdi
Baujahr / EZ:01.09.2003
Aufbau:Iveco Magirus
Beschreibung
Das Aufgabengebiet des GW-G1, oder Florian Riedstadt 3/55 erstreckt sich über das gesamte Spektrum von ABC-Einsätzen. Er dient der technischen Hilfe bei Unfällen mit gefährlichen Stoffen und Gütern (GSG). Er hat eine Beladung nach GW1 Norm. 6 Chemikalienschutzanzüge, Gasspürgerät, Messkoffer mit Prüfröhrchen, Leckdichtkissen, Fasspumpe, Wassersauger, sowie ein Mehrzweckzug samt Zubehör.
Messleitkomponente (MLK)
Funkrufname:Florian Kreis GG 70
Fahrgestell:Mercedes Sprinter 316 CDI
Baujahr / EZ:09.03.2006
Aufbau:Waschenfelder
Beschreibung
Seit 2022 ist das Fahrzeug des Kreis Groß-Gerau die Messleitkomponente Florian Kreis GG 70 bei uns
in Goddelau unter gebracht.
Die MLK gehört zur Messgruppe des Kreises Groß-Gerau. Diese Gruppe wird bei Gefahrguteinsätzen alarmiert, bei denen der Austritt eines potenziell gefährlichen Stoffes vorlliegt oder nicht ausgeschlossen werden kann. Aufgaben der Messgruppe ist es dann nachzuweisen ob ein gefährlicher Stoff in der Umgebung vorliegt und ob ggfls. Maßnahmen zu ergreifen sind (z.B. Warnung der Bevölkerung)
Die MLK wird bei Einstätzen der GABC-Gruppe des Kreises Groß-Gerau alarmiert und übernimmt hier die Leitung/Führung der Messfahrzeuge und trägt deren Ergebnisse zusammen.
Ausgestattet ist die MLK mit Funktechnik, Computern und Tablets sowie einem eigenen Stromerzeuger um autark agieren zu können.
Örtlich wird die MLK in Goddelau bei größeren Einsätzen auch als ELW eingesetzt.